Credits und Dank

Die Erschließung und Entwicklung des Roederstein-Jughenn-Archivs wurde gefördert von der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Damengesellschaft des Städelschen Museums-Vereins e.V. sowie durch eine private Spende.

 

Projektbeteiligte

Projektleitung: Iris Schmeisser  

Idee: Eva-Maria Höllerer, Iris Schmeisser 

Konzept: Alexandra Reißer, Iris Schmeisser, Aude-Line Schamschula, Gabi Schulte-Lünzum, Ulrike Fladerer 

Texte und Inhalt: Eva-Maria Höllerer, Iris Schmeisser, Aude-Line Schamschula  

Projektmanagement: Alexandra Reißer, Aude-Line Schamschula

Digitale Strategie: Alexandra Reißer, Gabi Schulte-Lünzum 

Datenbank: Ulrike Fladerer, Laura Haber, Leon Rosier, Gabi Schulte-Lünzum 

Technische Umsetzung und Produktion: Zum Kuckuck GmbH

 

Dank  

Philipp Demandt, Heinz-Jürgen Bokler, Chantal Eschenfelder, Pamela Rohde, Alexander Eiling, Jan Bielau, Kyra Benecke, Abigail Bustos-Navas, Alina Happ, Anna Heilmann, Jutta Keddies, Michael Mohr, Melanie Reichhardt, Catharina Rother, Marian Stein-Steinfeld

Die Texte der Biografie basieren auf der von Alexander Eiling, Sandra Gianfreda und Eva-Maria Höllerer verfassten Biografie zu Ottilie Roederstein. In: frei. schaffend. Die Malerin Ottilie W. Roederstein, Ausstellungskatalog Zürich / Frankfurt am Main, Berlin 2020, S. 174-190. Bearbeitet, aktualisiert und erweitert von Eva-Maria Höllerer, Aude-Line Schamschula und Iris Schmeisser 

Das Projekt wurde unterstützt durch die Rudolf August Oetker Stiftung, die Damengesellschaft des Städelschen Museums- Vereins sowie durch eine private Spende, um das Erbe Roedersteins hier in Frankfurt bewahren, erforschen und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich machen zu können 

Bereitstellung und Nutzung der Archivalien 

Die Inhalte der Fotografien und Dokumente aus dem Roederstein-Jughenn-Archiv unterliegen möglicherweise urheberrechtlichen Bestimmungen. Das beinhaltet für Nutzerinnen und Nutzer des Archivs, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob es sich im Einzelfall um geschützte Werke im Sinne des Urheberrechts handelt und ob für die beabsichtigten Zwecke im Einzelfall die Nutzung erlaubt ist. Das Städel Museum übernimmt keine Haftung für die Nachnutzung von Archivgut. 

Nennung: ‘Roederstein-Jughenn-Archiv, Städel Museum, Frankfurt am Main’. 
Bei der Verwendung für wissenschaftliche Publikationen bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars an das Städel-Archiv.