Suche
15 Archivalien
Nourse, Elizabeth
Fotoalbum: Studienzeit!
Fotoalbum aus Ottilie W. Roedersteins und Elisabeth H. Winterhalters Studienzeit. Album mit schwarz-grauem Ledereinband und Prägung in Silber, 74 eingeklebte Fotografien (ca. 1880 bis ca. 1891) und 5 lose Fotografien (bis 1929).
Fotoalbum: Studienzeit!, Seite 21
Fotoalbum "Studienzeit!": Seite 21
Elizabeth Nourse
Elizabeth Nourse, Fotografie aus dem Fotoalbum "Studienzeit!".
Elizabeth Nourse
Porträtfotografie von Elizabeth Nourse
Ottilie W. Roederstein und Elizabeth Nourse in Roedersteins Pariser Atelier Boulevard du Montparnasse 108
Fotografie von Ottilie W. Roederstein (links) und Elizabeth Nourse (rechts) in Roedersteins Pariser Atelier am Boulevard du Montparnasse 108
Postkarte (Transkript) von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 23. Juni 1935
Maschinengeschriebenes Transkript einer Postkarte von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, 23. Juni 1935. Righini bedankt sich für ihre Karte mit Erinnerungen an Paris, in der sie auch Grüße von Elizabeth und Louisa Nourse übermittelt. Erwähnt, dass seine Arbeit an den Einfuhrbeschränkungen leide.
Postkarte von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 23. Juni 1935
Postkarte von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, Hofheim am Taunus, 23. Juni 1935. Righini bedankt sich für ihre Karte mit Erinnerungen an Paris, in der sie auch Grüße von Elizabeth und Louisa Nourse übermittelt. Erwähnt, dass seine Arbeit an den Einfuhrbeschränkungen leide. Abbildung auf der Postkarte: Arbon am Bodensee. Anschrift von Sigismund Righini: Klosbachstraße 150, Zürich.
Brief (Transkript) von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 18. Oktober 1936
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 18. Oktober 1936. Righini dankt Roederstein für die Nachrichten aus Paris, insbesondere von Louisa und Elizabeth Nourse. Er erinnere sich an die Pariser Zeit mit beiden, in der sie sich freundschaftlich um ihn gekümmert hätten. Er bedauere, Roederstein bei ihrem letzten Besuch nicht gesehen zu haben.
Brief (Transkript) von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 31. Dezember 1936
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 31. Dezember 1936. Neujahrswünsche 1937; Righini erwähnt die "lieben Freundinnen" Louisa und Elizabeth Nourse; Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Elisabeth H. Winterhalter. Righini antwortet auf Roedersteins Bedenken betreffend "Unkenntnis dessen, was in der Schweiz in Kunstdingen geschieht"; Roederstein habe nie Mitglied der Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten werden wollen, auch nicht Mitglied der Gesellschaft schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen. Die nächsten Ausstellungen in der Schweiz, an denen sich Roederstein mit Werken beteiligen könne, seien erst die Landesausstellung 1939 und die Landesausstellung 1941; er versichere ihr, sich für ihre Teilnahme einzusetzen.
Brief von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 18. Oktober 1936
Brief von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 18. Oktober 1936. Righini dankt Roederstein für die Nachrichten aus Paris, insbesondere von Louisa und Elizabeth Nourse. Er erinnere sich an die Pariser Zeit mit beiden, in der sie sich freundschaftlich um ihn gekümmert hätten. Er bedauere, Roederstein bei ihrem letzten Besuch nicht gesehen zu haben.
Brief von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 31. Dezember 1936
Brief von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 31. Dezember 1936: Neujahrswünsche 1937. Neujahrswünsche 1937; Righini erwähnt die "lieben Freundinnen" Louisa und Elizabeth Nourse; Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Elisabeth H. Winterhalter. Righini antwortet auf Roedersteins Bedenken betreffend "Unkenntnis dessen, was in der Schweiz in Kunstdingen geschieht"; Roederstein habe nie Mitglied der Gesellschaft schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten werden wollen, auch nicht Mitglied der Gesellschaft schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen. Die nächsten Ausstellungen in der Schweiz, an denen sich Roederstein mit Werken beteiligen könne, seien erst die Landesausstellung 1939 und die Landesausstellung 1941; er versichere ihr, sich für ihre Teilnahme einzusetzen. Anschrift von Sigismund Righini: Klosbachstraße 150, Zürich.
Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 14. Oktober 1937
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein, Paris, an Elisabeth H. Winterhalter, 14. Oktober 1937. Roederstein schreibt über ihren Aufenthalt in Paris zum Besuch der Weltausstellung (Exposition internationale des arts et des techniques appliqués à la vie moderne, Paris, 1937). Besuch der französischen Ausstellung und der Van-Gogh-Ausstellung. In der Pension Sainte-Marie, wo Gabriele von Wartensleben ("Gabri") wohne, seien keine Zimmer mehr frei. Daher Unterkunft bei Jeanne Smith in Nogent-sur-Marne. Beabsichtigt ein Treffen mit Pierre Champion. Treffen mit Martha Stettler. Sie wolle sich nach Elizabeth Nourse erkundigen. Auch Hanna Bekker vom Rath sei in Paris. Erwähnt u.a. auch "Gustav", "Lison", "Georgette" (unidentifiziert). Paris und der dortige Verkehr seien sehr anstrengend.
Brief von Ottilie W. Roederstein an Elisabeth H. Winterhalter, 14. Oktober 1937
Brief von Ottilie W. Roederstein, Paris, an Elisabeth H. Winterhalter, 14. Oktober 1937. Roederstein schreibt über ihren Aufenthalt in Paris zum Besuch der Weltausstellung (Exposition internationale des arts et des techniques appliqués à la vie moderne, Paris, 1937). Besuch der französischen Ausstellung und der Van-Gogh-Ausstellung. In der Pension Sainte-Marie, wo Gabriele von Wartensleben ("Gabri") wohne, seien keine Zimmer mehr frei. Daher Unterkunft bei Jeanne Smith in Nogent-sur-Marne. Beabsichtig ein Treffen mit Pierre Champion. Treffen mit Martha Stettler. Sie wolle sich nach Elizabeth Nourse erkundigen. Auch Hanna Bekker vom Rath sei in Paris. Erwähnt u.a. auch "Gustav", "Lison", "Georgette" (unidentifiziert). Paris und der dortige Verkehr seien sehr anstrengend.
Brief (Transkript) von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 31. Januar 1937
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 31. Januar 1937. Antwort auf zwei Briefe Roedersteins vom 19. und 25. Januar. Righini teilt Roederstein mit, dass bei der Versendung des Anmeldeformulars (für die 19. Schweizerische Nationale Kunstausstellung 1936) ein Fehler unterlaufen sei. Roederstein hätte das Formular automatisch erhalten müssen, da sie bereits Ausstellerin bei der 18. Schweizerischen Nationalen Kunstausstellung 1931 gewesen war. Außerdem wäre sie als "Passivmitglied" der "SGMBuA" (gemeint: GSMBA, Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten) "stets willkommen gewesen, allerdings kam dies nicht zustande. Erwähnt den Tod von Louisa Nourse und hoffe, dass "das Geschick es mit Elizabeth Nourse zum besten" wende. An Martha Stettler erinnere er sich "als ausgezeichnete Collegin in der Jury der Nationale 1917"§ (13. Schweizerische Nationale Kunstausstellung 1917). Er habe sie oft als Beispiel für andere werdende Juroren genannt.
Brief von Sigismund Righini an Ottilie W. Roederstein, 31. Januar 1937
Brief von Sigismund Righini, Zürich, an Ottilie W. Roederstein, 31. Januar 1937. Antwort auf zwei Briefe Roedersteins vom 19. und 25. Januar. Righini teilt Roederstein mit, dass bei der Versendung des Anmeldeformulars (für die 19. Schweizerische Nationale Kunstausstellung 1936) ein Fehler unterlaufen sei. Roederstein hätte das Formular automatisch erhalten müssen, da sie bereits Ausstellerin bei der 18. Schweizerischen Nationalen Kunstausstellung 1931 gewesen war. Außerdem wäre sie als "Passivmitglied" der "SGMBuA" (gemeint: GSMBA, Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten) "stets willkommen gewesen, allerdings kam dies nicht zustande". Erwähnt den Tod von Louisa Nourse und hoffe, dass "das Geschick es mit Elizabeth Nourse zum besten" wende. An Martha Stettler erinnere er sich "als ausgezeichnete Collegin in der Jury der Nationale 1917" (13. Schweizerische Nationale Kunstausstellung 1917). Er habe sie oft als Beispiel für andere werdende Juroren genannt.