Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Paula Häberlin, 23. Dezember 1934

Brief (Transkript) von Ottilie W. Roederstein an Paula Häberlin, 23. Dezember 1934
Maschinengeschriebenes Transkript eines Briefes von Ottilie W. Roederstein an Paula Häberlin, 23. Dezember 1934. Roederstein ("Tilly") erwähnt Besuch von Paula ("Päuli") und Heinrich Häberlin in ihrer Ausstellung im Kunsthaus Zürich; da noch kein Katalog der Ausstellung vorhanden war, habe Paula Häberlin die dort gezeigten Porträt der drei Männer verwechselt, drei Männer, die für Roederstein als Modelle posiert hätten (gemeint sind: "Grönlandforscher Dr. Sorge", "Himalayaforscher Willy Merkl", "Der Bergsteiger"). Roederstein freue sich darüber, dass Paula Häberlin mit einem Auge gut sehen und schreiben könne (Augenkrankheit); sie selbst habe nun eine Brille zum Malen bekommen; sie würde gerne in der Thurgauische Kunstgesellschaft, wo Heinrich Häberlin Präsident ist, ausstellen; erwähnt den Geburtstag von Elisabeth H. Winterhalter, den sie bei einer alten Freundin Winterhalters in Basel verbrachten; Hanna Bekker vom Rath habe sie abends in Frankfurt abgeholt.
- Datierung
- 1934-12-23 (Original)nach 1937 - 1967 (Transkript)
- Objektbezeichnung
Dokument
- Versender
- Empfänger
- Besprochene Personen
Hanna Bekker vom RathElisabeth H. WinterhalterHeinrich Häberlin
- Übergeordnete Verzeichnisstufe
St.A. OR4
- Signatur
St.A. OR4-119
Externe verwandte Objekte
Ottilie W. Roederstein, Grönlandforscher Dr. Sorge, Gemälde, 1933, Verbleib unbekannt (Jughenn 1933-22; Rök 1613)
Ottilie W. Roederstein, Der Bergsteiger (Hermann Jughenn), Gemälde, 1934, Privatbesitz (Jughenn 1934-4, Rök 1631)
Ottilie W. Roederstein, Himalayaforscher Willy Merkl, Gemälde, 1934, Verbleib unbekannt, ehemals Alpines Museum, München (Jughenn 1934-1; Rök 1645)